Artikel der Kategorie „Anleitung“ – Beste Vorgehensweise

Contributors Contributors Zuletzt aktualisiert: 3 Wochen ago

Artikel der Kategorie „Anleitung“ beantworten Fragen, die meist mit „Wie kann ich ...?“ oder „Wie löse ich …?“ beginnen, und die überwiegend aufgrund von Problemen mit unseren Produkten, Dienstleistungen oder deren Funktionen gestellt werden. Diese Artikel helfen den Nutzern, indem sie unsere komplexen Produkte und Dienstleistungen in einfache und verständliche Einheiten aufteilen. Dadurch können auch unerfahrene Nutzer die einzelnen Schritte zum Erreichen eines gewünschten Ziels oder eines bestimmten Vorgangs verstehen und jede Aufgabe bewältigen, denn sie werden mit einer genauen und nachvollziehbaren Anleitung zur Identifizierung und Analyse des Problems geführt und erhalten dann klare und präzise Lösungsvorschläge.

Die „Anleitungsartikel“ sind mit ihren praktischen Inhalten wichtige Partner unserer grundlegenden „Informationsartikel“. Während „Informationsartikel“ die Konzepte und die Bedeutung von Funktionen vorstellen, widmen sich die „Anleitungsartikel“ den spezifischen Problemen, d. h., sie nehmen die Nutzer sozusagen an die Hand und führen sie durch die erforderlichen Aktionen, damit sie die Produkte und Funktionen schnellstmöglich zu ihrem Vorteil verwenden können.

Wann wird ein Artikel der Kategorie „Anleitung“ benötigt?

In diesen Fällen ist ein solcher Artikel sinnvoll:

  • Einführung neuer Funktionen oder Produkte: Wann immer Mozilla ein neues Produkt oder eine neue Funktion für ein bestehendes Produkt einführt, ist es sehr wichtig, den Nutzern dazu einen entsprechenden Leitfaden an die Hand zu geben. Schreibe einen Anleitungsartikel, der die Nutzer durch die Einrichtung, Anwendung und Optimierung des neues Produkts oder der neuen Funktion führt und sicherstellt, dass jeder Anwender von Beginn an den größten Nutzen aus dem neuen Angebot zieht.
  • Verbesserung der Benutzererfahrung für bestehende Funktionen: Wenn Nutzer eine Funktion in unserer Produktreihe aufgrund von Komplexität oder fehlendem Wissen nicht in vollem Umfang anwenden, ist dies ein guter Grund für einen Anleitungsartikel. Erstelle detaillierte Anleitungen, die das volle Potenzial der Funktion ausschöpfen, denn dadurch können Anwender ihr Benutzererlebnis und ihre Produktivität verbessern.
  • Lösen von häufig auftretenden Problemen: Werden Nutzer mit wiederkehrenden Problemen oder Fehlern konfrontiert, kann ein Anleitungsartikel als „Rettungsleine“ fungieren. Erstelle Artikel, die solche Probleme und deren Lösung Schritt-für-Schritt aufzeigen und den Nutzern helfen, die aufgetretenen Probleme und Fehler selbst zu beseitigen. Konzentriere dich dabei darauf, den Lösungsprozess in klare, überschaubare Schritte zu unterteilen, und stelle sicher, dass du auf dem Weg zur Lösung mögliche Fallstricke und evtl. auftretende Fragen einbeziehst.

Vorgehensweise beim Schreiben eines Anleitungsartikels

Ein hilfreicher Anleitungsartikel erfordert eine Kombination aus klaren, prägnanten, verständlichen und vollständigen Angaben. Um einen solchen Artikel zu schreiben, gehe wie folgt vor:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Unterteile das jeweilige Vorgehen in einzelne, klar definierte Schritte, damit die Nutzer sie problemlos und ohne Rätselraten nachvollziehen können.
  • Optische Hilfsmittel: Füge Bildschirmfotos (Screenshots) in die Textbeschreibung ein und integriere Bilder oder Grafiken, um die Anleitung optisch zu ergänzen und das Verständnis komplexer Schritte zu erleichtern.
  • Tipps, Hinweise und Warnungen: Damit Nutzer einen schnellen Erfolg erzielen, weise in der Anleitung auf mögliche Fallstricke hin, die es zu vermeiden gilt, und gib Tipps zum besten Lösungsansatz für ein Problem.
  • Ähnliche Inhalte: Füge abschließend noch Links zu Artikeln mit ähnlichen oder weiterführenden Inhalten ein.

Artikelstruktur

  • Titel: Der Titel sollte kurz den Artikelinhalt beschreiben, denn dadurch können Nutzer erkennen, worum es in dem Artikel geht, und somit schnell den richtigen Artikel finden. Beginne den Titel nach Möglichkeit mit einem aktiven Verb. Vermeide im Titel die Phrase „Wie Sie ...“, denn die Titel der Anleitungsartikel sollen aufgabenorientiert sein, während die Artikel der Kategorie „Fehlerbehebung“ die Probleme behandeln.
  • Länge des Titels: Begrenze die Anzahl der Zeichen im Titel auf etwa 60 Zeichen, da die Google-Suchergebnisse normalerweise die ersten 50-60 Zeichen der Titel anzeigen. Der Titel kann (falls erforderlich) auch länger sein, aber die wichtigsten Schlüsselwörter sollten in den ersten 60 Zeichen enthalten sein.
  • Zusammenfassung für die Suchergebnisse: Die Zusammenfassung eines Artikels ist neben dem Titel die einzige Information für den Nutzer und hilft ihm bei der Entscheidung, ob der Artikel seine Frage beantworten oder sein Problem lösen kann. Auch wenn der richtige Artikel in den Suchergebnissen ganz oben steht, muss der Nutzer diesen als richtige Lösung für sein Problem erkennen. Eine gute Zusammenfassung gibt einen kurzen Überblick über den Artikelinhalt, sie soll eine textliche Übersicht oder die Definition der Aufgabe sein und der Fokus auf der Bedeutung oder dem Nutzen der Aufgabe liegen. Wichtig sind die tatsächlichen Ziele des Nutzers und nicht die Produktfunktion. Die Zusammenfassung eines Anleitungsartikels sollte alle angesprochenen Themengebiete enthalten. Beschränke die Zusammenfassung auf 140 Zeichen, denn manche Suchmaschinen schneiden alle Textteile ab, die länger als 140 Zeichen sind. Benötigst du mehr Zeichen für die Zusammenfassung, dann stelle sicher, dass die wichtigen Informationen am Anfang stehen.
    Achtung: Die Software der Wissensdatenbank-Artikel wird bei Erreichen von 140 Zeichen immer noch eine Verfügbarkeit von 20 weiteren Zeichen anzeigen, da die interne Suchbegrenzung nach wie vor 160 Zeichen beträgt.
  • Inhalt des Hauptteils: Der Hauptteil enthält die umfangreichen und detaillierten Informationen, die zur Analyse und Lösung des Problems benötigt werden (er kann auch Ergebnisse und Beispiele enthalten). Füge oben ein Inhaltsverzeichnis ein, wenn du innerhalb des Artikels mehrere Kapitel benötigst. Dies gilt auch, wenn unterschiedliche Schrittfolgen beschrieben werden, die alle zur Lösung desselben Problems führen. Verwende für die Kapitelüberschriften die Formatierung der Ebene 2 bzw. Ebene 3 für Überschriften innerhalb von Kapiteln. Beschreibe das gewünschte Ergebnis, bevor du die einzelnen Schritte dokumentierst (z. B. „Ändern Ihres Passworts“).
    • Einleitung (optional): Füge alle Informationen oder erforderlichen Aktionen hinzu, die der Nutzer vor der Durchführung und Beendigung der Aufgabe kennen oder ausführen sollte.
    • Kontextinformationen (optional): Füge konzeptionelle oder Hintergrundinformationen hinzu.
    • Schritte: Verwende nummerierte Listen, um die einzelnen Schritte und Aktionen zu dokumentieren, die zur erfolgreichen Durchführung einer Aufgabe ausgeführt werden müssen. Verwende dabei keine ineinander verschachtelten Schritte.
    • Ergebnis (optional): Beschreibe das nach der Durchführung der Schritte erwartete Ergebnis.
    • Beispiel (optional): Füge beliebige Beispiele hinzu, die dem Nutzer bei der Durchführung der Aufgabe helfen.
    • Abschluss (optional): Füge alle Informationen und Aktionen hinzu, die der Nutzer nach der Erledigung der Aufgabe wissen oder durchführen muss.
  • Zusätzliche Informationen: Verwende für die Überschrift dieses Absatzes die Formatierung „Fettschrift“, damit er nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen wird. Die verweisenden Links in diesem Absatz werden als Aufzählungslisten (unsortierte Listen) formatiert und sollen nicht mehr als vier Links enthalten.

Beispiel

War der Artikel hilfreich?

Bitte warten…

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Illustration of hands

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen